Content area
Full Text
Was Führungskräfte wirklich wollen
Debatten überden Sinn und die (Un-) Angern essen heit materieller An reize bei derFührungskrä ftevergütung prägen in regelmäßigen Abständen öffentliche Diskurse. Vor allem die Motivationskraft hoher Bonuszahlung istmehr denn je umstritten. Basierend auf einer empirischen Untersuchung gehtdieser Beitrag der Frage na ch, was Führungskräfte tatsächlich am stärksten motiviert und in wieweit materielle Anreize dabei eine Rolle spielen.
Im Zuge der voranschreitenden Globalisierung sowie der steigenden Dynamik und Volatilität der Märkte hängt die Erreichung derUnternehmenszIele mehr als je zuvor davon ab, wie Führungskräfte Ihre Planungs-, Steuerungs- und Kontrollaufgaben erfüllen.1 Motivierte und leistungsbereite Führungskräfte gelten somit als einer der wesentlichen Erfolg sfaktoren. Doch um die Frage, wie man Führungskräfte am besten motiviert, ranken sich Immer wieder kontroverse Diskussionen, vor allem wenn es sich um den Sinn und Zweck hoher Boni geht. Nicht erst seit der Finanzier!se wird von Autoren wie Sprenger2 der Standpunkt vertreten, dass extrinsische Motivationsversuche zum Scheitern verurteilt sind und häufig Ins Gegenteil,also In eine Demotivation Umschlagen können. Wirtschaftsvertreter erachten Bonuszahlungen dagegen als sinnvolle Instrumente, Führungskräfte auf die Unternehmensziele auszurlchten und Spitzenkräfte zu binden.
Die Wirkung monetärer Anreize Ist somit ein hocha ktu elles Thema, jedoch lassen öffentliche Diskussionen dazu nicht selten die notwendige Sachlichkeit vermissen. Des »Pudels Kern« Ist schnell ausgemacht: Hohe Bonuszahlungen wecken nur Gier und korrumpieren Unternehmenslenker, heißt es. Durch solche pauschalen Verurteilungen wird jedoch nur eine Seite der Medaille betrachtet - der Standpunkt der begünstigten Führungskräfte bleibt häufig außen vor. Das Ziel dieses Beitrages ist daher, die Motivationskraft unterschiedlicher Anreize auf Führungskräfte aufzuzeigen und Empfehlungen für dieVergütungspraxis abzuleiten.
Anreizsysteme als Steuerungsinstrumente
Externe Motivationsversuche basieren auf der Bereitstellung von Anreizen, dievon Unternehmen als Instrumente eingesetzt werden, um das Leistungsverhalten von Mitarbeitern zu steuern und auf die Erreichung der Unternehmensziele auszurichten.4 Generell bestehen im Rahmen unternehmerischer Aktivitäten vielfältige Anreize, die jedoch erst im Zusammenspiel auch eine entsprechende Anreizwirkung entfalten. Es ist somit essenziell, eine Anreizmenge zu strukturieren und die Beziehungen zwischen den Elementen der Menge zu erfassen, da erst durch die Vernetzung sowie Interaktion einzelner Anreizkomponenten tatsächlich auch von einem Anreizsystem zu sprechen ist.5 In diesem Sinne umfassen betriebliche Anreizsysteme sowohl die Gesamtheit aller materiellen als auch immateriellen Anreize, womit eine Differenzierung in materielle Anreizsysteme und immaterielle Anreizsysteme möglich ist.6 Das Vergütungssystem bildet dabei lediglich den materiellen...