Content area
Full Text
In Zeiten »digitaler Veränderungen« stellt die Erhaltung der Innovationsfähigkeit die strukturelle Organisation großer Unternehmen vor Herausforderungen, wenn sie langfristig konkurrenzfähig bleiben wollen. Im vorliegenden Artikel wird ein Lösungsweg beschrieben, den die Daimler AG mit Daimler Business Innovation beschreitet, ein Lab, das sich mit neuen Geschäftsmodellen rund um das Kerngeschäft beschäftigt.
Im unternehmerischen Sinn ist Innovation das »Schaffen von ökonomischen Werten«. So gilt eine Idee dann als »innovativ«, wenn sie einen Mehrwert schafft und dem Unternehmen und seinen Kunden einen tatsächlichen Nutzen bringt, sei es in Form eines Produkts oder eines Services. Leistet die Idee dies nicht, gilt sie nicht als Innovation.
Neben dieser allgemeinen Formulierung von Innovation, gilt es jedoch auch, die verschiedenen, im Unternehmensumfeld relevanten Ausprägungen des Begriffs zu betrachten. Insbesondere ist hier die Differenzierung von technologischer Innovation auf der einen Seite und Innovation von Geschäftsmodellen auf der anderen Seite zu nennen.
Technologische Innovationen können Verbesserungen von Produkten, neue Produkte oder auch die Veränderung bzw. Optimierung von Produktionsprozessen und -abläufen sein. Die wachsende Komplexität der Technologien, stetig kürzere Produktlebenszyklen, aber auch die veränderten Bedürfnisse der Kunden erhöhen den technologischen Innovationsdruck auf Unternehmen. Etabliert ein Unternehmen technologische Innovationen am Markt, können diese Wettbewerbsvorteile sichern. Im betrieblichen Umfeld beschäftigen sich typischerweise die Forschungs- und Entwicklungsbereiche mit der Umsetzung bestehender Potenziale und technologischer Innovationen.
Bei Business Model Innovation steht nicht primär das Produkt im Fokus, sondern - wie der Name schon sagt - ein Geschäftsmodell. Innovation bezieht sich hierbei zum einen auf die Veränderung von bestehenden Geschäftsmodellen und zum anderen auf die Erschließung neuer Geschäftsfelder. Insbesondere etablierte, große Unternehmensstrukturen sind im Zuge der viel zitierten »Digital Transformation« damit konfrontiert, dass »traditionelle« Geschäftsmodelle Gefahr laufen, zukünftig nicht mehr konkurrenzfähig zu bleiben und von Wettbewerbern überholt zu werden, die sich strukturell flexibler zeigen und damit schneller auf Entwicklungen am Markt eingehen können. Business Model Innovation setzt hier an, indem es das eigene Geschäftsmodell kontinuierlich hinterfragt und gegebenenfalls an veränderte Marktentwicklungen anpasst oder gänzlich neue Geschäftsfelder erschließt und damit das bisherige Kerngeschäft ergänzt, verändert oder sogar ersetzt.
Doch sei es technologische Innovation oder Innovation von Geschäftsmodellen, um dauerhaft konkurrenzfähig zu bleiben, reicht es in vielen Branchen nicht mehr aus, sich nur einem dieser Felder zu verschreiben, sondern beide Aspekte voranzutreiben. Im Folgenden werden einige Wege beschrieben, mittels derer...