Content area
Full Text
Abstract
In this paper, the term 'attribute' will be discussed with regard to the entire system of German. Attributes are not only modifiers of nouns, but also of adjectives (erstaunlich gut), of noun phrases (ein interessanter kanadiscber Film), of prepositional phrases (am Haus rechts), etc. Therefore, even uninflected adjectives and adverbs can be attributes. For example, they are attributes to adjectives (erstaunlich gut, sebr gut). But if erstaunlich is an attribute in erstaunlich gut then might dem Kind in dem Kind fremd also be an attribute? Can complements be attributes as well? If so, it makes sense to differentiate attributes as supplements (adjuncts) and attributes as complements. In addition, it can also be shown that attributes can also modify noun phrases, prepositional phrases and other phrases.
0. Einleitung
1. Nachbereiche der Attributrelation in Grammatiken des Deutschen
1.1. Attribute zu Substantiven und Pronomen
1.2. Modifikation von Adjektiv und Adverb
1.3. Attribute zu Substantiv, Pronomen, Adjektiv und Adverb
1.4. Attribute als Gliedteile
2. Valenz
2.1. Das Adjektiv
2.2. Das Substantiv
2.3. Variabilität der Ergänzungen bei Substantiv, Adjektiv und Verb
2.4. Pronomen, Artikel, Adverb
2.5. Präpositionen
2.6. Konjunktionen
2.7. Zusammenfassung
3. Attribute zu Wortgruppen
3.1. Attribute zu Nominalgruppen
3.2. Attribute zu Präpositionalgruppen
3.3. Attribute zu Adjektivgruppen und Adverbgruppen
3.4. Zusammenfassung: Die Nachbereiche der Attributrelation
4. Mögliche Vorbereiche der Attributrelation
4.1. Nominale im Genitiv, Dativ und Akkusativ
4.2. Unflektierte Adjektive als Vorbereich: erstaunlich gut
4.3. Adverbien als Vorbereich: sehr gut
5. Die Kopulakonstruktion
6. Fazit
7. Literatur
0. Einleitung
Die Auffassungen darüber, was unter einem Attribut zu verstehen ist, sind äußerst heterogen und divergieren erheblich von Grammatik zu Grammatik. Dabei herrscht sowohl Uneinigkeit darüber, was im Nachbereich der Attributrelation möglich ist, das heißt zu welchen Elementen Attribute hinzutreten können, als auch über die möglichen Vorbereiche der Attributrelation, also darüber, welche Form die Attribute haben können.
Wir beginnen mit einer Übersicht über die Darstellungen des Attributs in ausgewählten Grammatiken des Deutschen und dokumentieren die Entwicklung von der Auffassung, dass Attribute lediglich Substantive modifizieren, hin zu Darstellungen, in denen der Attributbegnff mit dem des Gliedteils zusammenfällt (Abschnitt 1). Die maximale Ausweitung des Attributbegriffs, wie sie etwa in Duden (1998) oder bei Engel (1988) zu finden ist, zeigt dann, dass der Attributbegriff nicht zu trennen ist von der Frage nach regierten...