Content area
Full Text
Service
78 Psychologie im Controlling-Alltag 80 In Krze82 IT-Trends84 Community Events86 Aus unserer Bibliothek87 In eigener Sache88 Aus dem Verlag90 Vorschau und Impressum
Service | Serie
Stimmung gut, alles gut!?
Die Management-Literatur betont regelmig die groe Bedeutung von Emotionen fr das
Entscheidungsverhalten. Aber wussten Sie, dass ausgerechnet eine gute Stimmung zu schlechten
Entscheidungen fhren kann?
Es ist Freitag. Ein sonniges Wochenende liegt vor Ihnen, und Sie sind guter Laune. Es steht nur noch ein Meeting an, in dem Sie einem Kollegen aus dem mittleren Management aufgrund der neuesten Projektzahlen den Abbruch eines seiner wichtigsten Projekte nahelegen m[notdef]ssen. Wie w[notdef]rden Sie vorgehen? W[notdef]rde Ihr Vorgehen anders aussehen, wenn es ein regnerischer Montagmorgen w[notdef]re und Sie in schlechter Stimmung w[notdef]ren? Nein? Doch! W[notdef]rde es zumindest sehr wahrscheinlich. Die Sachlage ist sogar noch komplizierter. Auch Ihr Gegen[notdef]ber ist in Abh[notdef]ngigkeit seiner Stimmung unterschiedlich aufnahmef[notdef]hig f[notdef]r Ihre Argumente, d.h., das gleiche Argument kann je nach Stimmungslage auf ein offenes Ohr sto[notdef]en oder wegdiskutiert werden. Die Stimmungslage hat somit Einfluss auf den Ausgang des Meetings und damit auf die
Abbruchentscheidung.
Gute Stimmung macht unkritisch
Die Psychologie sagt hierzu Folgendes (vgl. f[notdef]r die folgenden Ausf[notdef]hrungen Bless 1997, S.10 ff. und S.19 f.; Forgas 2002, S.7 ff.): Stimmungen beeinflussen die Art, wie Informationen aufgenommen und verarbeitet werden sowie wie diese Informationen auf die...