Résumé
Dans l'article, on analyse certains aspects phonétiques de la langue allemande comme langue étrangère. On balise également les phénomènes phonétiques singuliers de cette langue et on propose des méthodologies d'enlèvement des difficultés qui apparaissent chez les parleurs lors de l'emploi de l'allemand comme langue étrangère, par conséquent, à cause de l'interposition, en premier lieu, de leur héritage phonétique natif sur le système phonétique allemand.
Rezumat
În articol, sunt abordate unele aspecte fonetice ale limbii germane ca limba straina. O mare importanta este acordata atât fonemelor diferite de cele din limba materna, cât si modalitatii depasirii greutatilor ce apar În articularea acestora.
Der Gegenstand dieser Untersuchung ist dem Forschungsbereich der kontrastiven Sprachwissenschaft entnommen. Sie soll in erster Linie einen praktischen Nutzen für den Fremdsprachenunterricht des Deutschen haben. Sie zielt darauf ab, durch eine phonologisch orientierte Konfrontation der beiden Sprachen Deutsch und Rumänisch und durch eine sich dieser Konfrontation anschließenden Analyse von Fehlern, die rumänische Muttersprachler bei der Produktion deutscher Laute gemacht haben, Erkenntnisse zu erlangen. Die Ergebnisse dieses Studiums helfen den Fremdsprachenunterricht mit Deutsch als Zielsprache zu optimieren. Hierzu äußert sich Ahmad B. folgenderweise: ,,Kontrastbedingte Lernschwierigkeiten und Fehler können durch Lernmaterialien und -methoden behoben werden, welche die Kontraste zwischen Ausgangs-und Zielsprache durch Bewusstmachung und entsprechende Übungen gezielt berücksichtigen"20.
Mit unserer Untersuchung haben wir es vor, nach einem direkten Vergleich verschiedener Aspekte der Phonetik und Phonologie neben eventuellen Gemeinsamkeiten in erster Linie die Unterschiede der Systeme herauszuarbeiten. Neben der bloßen Fehleridentifizierung und Fehlerbeschreibung versucht man, eine Erklärung für die aufgetretenen Fehler vor dem Hintergrund der erarbeiteten phonographemisch - orthographischen Kontraste zu finden.
Jeder Mensch, der mehr als eine Sprache spricht, erlebt, dass sich die von ihm gesprochenen Sprachen gegenseitig beeinflussen. Diese negativen Folgen bezeichnet man als Interferenz. Auf lautlicher Ebene heißt das, dass man in der Regel nur eine Sprache völlig "akzentfrei" sprechen kann. Der "Akzent" lässt sich aber reduzieren, wenn man sich die Schwierigkeiten bewusst macht.
Die Beobachtung häufiger Normverstöße in bezug auf die Vokaldauer und die graphische Wiedergabe von kurzen bzw. langen Vokalen im Fremdsprachenunterricht bewogen uns, uns eingehender mit dieser Problematik zu befassen. Der Lehrer macht sich mit der Phonetik und Phonologie der Ausgangssprache der Lerner vertraut, denn Information über das Lautsystem der Muttersprache entdeckt dem Lehrer Ursachen für bestimmte phonetische Schwierigkeiten. Die Kenntnisse der phonetisch-phonologischen Besonderheiten der beiden Sprachen (der Ausgangs- und Zielsprache) soll die sprachwissenschaftlichen Grundlagen liefern, Problempunkte der lautlichen Interferenz vorherzusagen, experimentell zu ermitteln und zu bewerten. Die bei der praktischen Arbeit gewonnenen Erkenntnisse können nützlich bei der Entwicklung vorbeugender Maßnahmen gegen die analysierten Fehlertypen sein. Eben dafür muss der Lehrer in der Lage sein, die entsprechende Fachliteratur zu rezipieren, ihre Ergebnisse in der Unterrichtsvorbereitung anzuwenden und in Handlungsstrategien im Unterricht umzusetzen.
Sehr oft kommt es vor, dass Fremdsprachenlehrer die Beschäftigung mit Phonetik im Sprachunterricht als Zeitverschwendung oder als etwas ganz und gar Überflüssiges halten. Das wird auch durch manches Anfängerlehrwerk bestätigt. Phonetik als Fach ist doch kein Selbstzweck, sondern dient dem reibungslosen Ablauf des Kommunikationsprozesses in der Fremdsprache. Deswegen steht vor jedem Lehrer die Aufgabe, solide Phonetikkenntnisse zu vermitteln und die entsprechenden Fertigkeiten in der Anfangsphase einzuüben.
Aus der Praxis des Deutschunterrichts geht es hervor, dass dem rumänischen Deutschlernenden die Aussprache der deutschen Vokale (lange und gespannte) und besonders deren positionsbedingte Qualitätsänderung Schwierigkeiten bereiten. Dabei kann man selbst in der Artikulationsbasis Unterschiede feststellen. Im Bereich der Vokale sind im Rumänischen die für das Deutsche charakteristischen Oppositionen
. lang vs. kurz
. Bildung vorn vs. Bildung hinten
. Bildung hoch vs. Bildung tief ganz oder zum Teil fremd.
Im Rumänischen haben die Vokale eine mittlere Länge und sind nur in akzentuierter Position etwas länger; der Quantität kommt keine phonologisch distinktive Funktion zu. Was die Länge der Vokale anbelangt [5], gibt es im Unterschied zum Deutschen nur einen Vokalwert. Das führt zu einer geringeren Anzahl der Vokalphoneme im Rumänischen (7 - [i], [i], [u], [e], [∂], [o], [a] ) im Vergleich zum Deutschen (16 - [i] [i:], [a] [a:], [v][u:], [e:] [ε:] [ε], [ ?] [o:], [y] [y:], [oe] [ø:] und [∂]).
Zu berücksichtigen sind auch die im Rumänischen fehlenden Laute ö und ü, deren Artikulation für rumänische Lerner oft einen "Probestein" bedeutet. Besonderen Schwierigkeiten begegnet der rumänische Student bei der Realisierung des reduzierten "∂". Im Rumänischen gibt es zwar einen ähnlichen Laut, der aber Phonemstatus hat und vom Lerner voll und deutlich produziert ins Deutsche übertragen wird.
Problematisch erweist sich auch die Realisierung des für das Deutsche spezifischen Vokalneueinsatzes, z. B. im Ei vs. im Mai, da im Rumänischen in dieser Hinsicht eine "liason" wirksam ist.
Es kann davon ausgegangen werden, dass zwischen den Vokalsystemen des Rumänischen und Deutschen keine Identitäten bestehen. In diesem Sinne ist im Deutschunterricht auf allen Ebenen mit zahlreichen Fehlern zu rechnen, denen besonders im Anfängerunterricht die gebührende Aufmerksamkeit geschenkt werden muss.
Dabei muß die Ausspracheschulung nicht nur die produktiven, sondern auch die rezeptiven Fertigkeiten umfassen. Zwischen beiden besteht für die praktische Ausspracheschulung im Unterricht ein Unterschied in der Weise, daß letztere eine größere Varietätenbreite umfaßt als erstere. Hinzu kommt noch, daß der Erwerb produktiver Fertigkeiten schwerpunktmäßig im Anfangsstadium des Sprachunterrichts liegen solle, während die Schulung rezeptiver Fertigkeiten teilweise auch in den Unterricht mit Fortgeschrittenen gehört.
In diesem Sinne werden folgende zwei Grundarten von Übungen angelehnt an Kelz empfohlen: Hörübungen und Verbindung von Sprechübungen und nonverbalen Mitteln.
Als Hörübungen kommen folgende Arten in Frage: einfache Hörübungen zur Sensibilisierung, die sogenannten Eintauchübungen; Diskriminationsübungen; Hörübungen zur auditiven Entscheidung. Dadurch kann das richtige Hören geschult werden, der Lerner kann Unterschiede wahrnehmen und sich derselben bewusst werden.
Als Sprechübungen kommen: Imitationsübungen; Sprechtätigkeitsübungen; Reproduktive Übungen, z. B. Lesen eines Textes; Freie, produktive Übungen (Dialoge, Rollenspiele, Spiele usw.) in Frage. Die Zielstellung dieser Übungen ist, das richtige Sprechen zu entwickeln, das andere, für die Zielsprache Charakteristische produzieren zu lernen. Bei der Ausspracheschulung werden folgende Aspekte berücksichtigt: die Lerner lernt- Hören; Brummen; Sprechen/Nachsprechen; Markieren: Unterstreichen, Ankreuzen; frei Sprechen. Mit diesen Übungen zielt er auf bestimmte Fertigkeiten: Gehörtes wiederholen, differenzieren, umformen, auf ein Modell reagieren: imitieren, reproduzieren, kreativ umformen. Als Sprachstoff für Übungen gelten: isolierte Wörter, Wortpaare im Kontrast, Wendungen, Sätze, Satzpaare, Texte. Als Hilfe bei der Aussprachetraining im Fremdsprachenunterricht dienen unterschiedliche Medien: Tonband, Buch, Schemata, Computer.
Die hier in knapper Form vorgelegte Darstellung der Ausspracheschulung fasst wesentliche Erkenntnisse heutiger Forschung und Praxis zusammen. Das geschilderte Verständnis der Kontrastivlinguistik macht es möglich, die Ziele und Methoden individuell einzupassen, indem Fehleranalyse als Grundlage der Interlingualforschung ist. Die Prognostizierung von Fehlern und somit die Fehlervermeidung in der fremdsprachlichen Vermittlung. hilft den Fremdsprachenunterricht effektiver gestalten.
20Ahmad, 1996, S. 12.
Literatur
AHMAD, B. Kontrastbedingte Lernschwierigkeiten und Fehler//Darmstadt: Einführung in die Sprachkontaktforschung, 1996.
BABÂRA, N. Roentgenocinematografia si articularea sunetelor vorbirii//Materialele Conferintei Stiintifice Jubiliare din 2-3 oct. Chisinau : CEP U.S.M., 1996.
HIRSCHFELD, U. Phonothek. Leipzig-Berlin : Langenscheidt, 1996.
KELZ, H. P. Phonetische Übung und sprachliche Kreativität. Übungsformen im Aussprachetraining //DaF, Heft 3, 36 Jahrgang, 1999. S. 131-135.
MOISE, M. I. Systembedingte Aussprachefehler rumänischer Deutschlernenden. Methodisch- didaktische Schwerpunkte im DaF-Unterricht. Bucuresti : Editura Academiei Române, 2000.
PUSCARIU, S., STOCK, E. Limba româna. vol. II "Rostirea". Bucuresti : Editura Academiei Române, 1994.
Ana POMELNICOVA,
Dozent, Doktor in Philologie, Staatliche Universität Alecu Russo, Balti, Republik Moldau
Ana POMELNICOVA studiaza unele aspecte fonetice ale limbii germane ca limba straina. O mare importanta este acordata atât fonemelor diferite de cele din limba materna, cât si modalitatii depasirii greutatilor ce apar În articularea acestora.
Ana POMELNICOVA explores some phonetic aspects og German as a foreign language. Great attention is paid to the phenomena that are different from those of the mother tongue, as well as to the modes of overcoming the difficulties that appear in the process of their articulation.
You have requested "on-the-fly" machine translation of selected content from our databases. This functionality is provided solely for your convenience and is in no way intended to replace human translation. Show full disclaimer
Neither ProQuest nor its licensors make any representations or warranties with respect to the translations. The translations are automatically generated "AS IS" and "AS AVAILABLE" and are not retained in our systems. PROQUEST AND ITS LICENSORS SPECIFICALLY DISCLAIM ANY AND ALL EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING WITHOUT LIMITATION, ANY WARRANTIES FOR AVAILABILITY, ACCURACY, TIMELINESS, COMPLETENESS, NON-INFRINGMENT, MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Your use of the translations is subject to all use restrictions contained in your Electronic Products License Agreement and by using the translation functionality you agree to forgo any and all claims against ProQuest or its licensors for your use of the translation functionality and any output derived there from. Hide full disclaimer
Copyright Universitatea de Stat "Alecu Russo" din Balti 2009
Abstract
Im Rumänischen gibt es zwar einen ähnlichen Laut, der aber Phonemstatus hat und vom Lerner voll und deutlich produziert ins Deutsche übertragen wird.
You have requested "on-the-fly" machine translation of selected content from our databases. This functionality is provided solely for your convenience and is in no way intended to replace human translation. Show full disclaimer
Neither ProQuest nor its licensors make any representations or warranties with respect to the translations. The translations are automatically generated "AS IS" and "AS AVAILABLE" and are not retained in our systems. PROQUEST AND ITS LICENSORS SPECIFICALLY DISCLAIM ANY AND ALL EXPRESS OR IMPLIED WARRANTIES, INCLUDING WITHOUT LIMITATION, ANY WARRANTIES FOR AVAILABILITY, ACCURACY, TIMELINESS, COMPLETENESS, NON-INFRINGMENT, MERCHANTABILITY OR FITNESS FOR A PARTICULAR PURPOSE. Your use of the translations is subject to all use restrictions contained in your Electronic Products License Agreement and by using the translation functionality you agree to forgo any and all claims against ProQuest or its licensors for your use of the translation functionality and any output derived there from. Hide full disclaimer