Content area
Full Text
Prädikat »Heritage«. Wertschöpfungen aus kulturelkn Ressourcen. Hg. von Dorothée Hemme, Markus Tauschek, Regina Bendix. Münster: LIT, 2007. 367 S., ISBN 978-3-8258-9892-2.
Im Juni 2006 wurde vom Institut für Kulturanthropologie/Europäische Ethnologie der Universität Göttingen eine Tagung mit dem Titel Prädikat »Heritage«. Wertschöpfungen aus kulturelkn Ressourcen ausgerichtet. Die Tagungsbeiträge sind nun - unter demselben Titel - auch in gedruckter Form erschienen.
Geisteswissenschaftlern wird gerne vorgehalten, mit ihrer Forschung zu langsam zu sein und zu spät auf aktuelle gesellschaftliche Phänomene zu reagieren. Von dieser Publikation kann man dies nicht behaupten. Im März 2001 veröffentlichte die Kulturabteilung der UNESCO ihre Liste der »Masterpieces of the Oral and Intangible Heritage of Humanity«. Sie umfasst neunzehn als Schützens- und bewahrenswert eingestufte kulturelle Praktiken und Wissensbestände. Im Oktober 2003 folgte die Verabschiedung der »Convention for the Saveguarding of the Intangible Cultural Heritage«. Die »Masterpieces« wiederum bilden lediglich die Vorstufe füt eine weit umfassendere Liste des oralen und immateriellen Kulturerbes, die von der UNESCO deizeit vorbereitet wird und über die im Herbst 2009 entschieden werden soll (siehe www.unesco.de/kultur.html). Damit weitet die UNESCO ihre kulturpflegerische Tätigkeit auf den...