Content area
Full Text
PRAXIS | ARTIKEL
Dimitar Zvezdov/Prof. Dr. Stefan Schaltegger
Nachhaltigkeitscontrolling: mehr als nur ein Konzept?
Transfer
Kann man unternehmerische Nachhaltigkeit messen und steuern?
Auch wenn der Ansatz der unternehmerischen Nachhaltigkeit erst auf ein gutes Jahrzehnt zurckblickt, befassen sich zahlreiche Unternehmen mit ihrer Messung und Steuerung. Wesentliche Grnde hierfr sind erhhte Unternehmensrisiken durch Umwelt- und Sozialthemen einerseits und gestiegene Geschftschancen und Innovationsmglichkeiten andererseits. Whrend mit dem Umweltmanagement viele Grundlagen fr eine kologische Optimierung von Produktions- und Leistungserstellungsprozessen schon vor rund zwei Jahrzehnten angelegt wurden, rcken vermehrt Innovations-, Know-how- und Marktthemen sowie auermarktliche Faktoren in den Vordergrund der Steuerungsbedrfnisse. Dass die Bercksichtigung einzelner nachhaltigkeitsrelevanter Aspekte wie Energieverbruche oder Mitarbeitermotivation einen positiven Beitrag fr die konomische Leistung des Unternehmens leisten kann, ist bekannt. Wie Nachhaltigkeitsleistung aber konkret und vor allem umfassender gemessen und gesteuert werden kann, beschftigt Unternehmen zunehmend.
Bisherige Anstrengungen im deutsch-sprachigen Raum fokussieren vor allem auf die Effizienz von Produktionsprozessen. Eine umfangreiche Messung und Steue-rung unternehmerischer Leistung erfordert jedoch ein breiteres Verstndnis darber, wie die Zusammenhnge zwischen Nachhaltigkeitsbelangen und unternehmerischer Leistung aussehen und wie diese gestaltet werden knnen. Im Folgenden stellen wir drei Publikationen vor, die sich dieser Fragestellung widmen, und anhand derer die aktuelle Landschaft des Themenbereichs skizziert werden kann sowohl im deutschen als auch im internationalen Kontext.
Was kann unter Nachhaltigkeitscontrolling verstanden werden?
Die Grundzge eines Nachhaltigkeitscontrollings sind in Abbildung 1 dargestellt (vgl. Schaltegger 2004). Das Konzept beruht auf dem Ansatz der Sustainability Balanced Scorecard (SBSC), welche die vier konventionellen Balanced Scorecard Perspektiven um eine fnfte die auermarktliche ergnzt. Die auermarktliche Perspektive begrndet sich in der Bedeutung gesellschaftlicher, politischer und regulativer Faktoren, die einen mittelbaren (aber auch unmittelbarem) Einfluss auf den Unternehmenserfolg haben knnen. Beispiele fr solche Faktoren sind Reputation, Legitimitt, interessenpolitische Prozesse oder Rechtssicherheit.
Die Grundberlegung des Nachhaltigkeitscontrollings besteht darin, dass den mit der SBSC hergeleiteten Schlsselindikatoren jeweils ein Controllingzyklus zur operativen Steuerung und Sicherung der Zielerreichung zugrunde gelegt wird. Abbil-dung 1 fasst die aus der SBSC abgeleiteten fnf Bereiche des Nachhaltigkeitscontrollings zusammen. Die Controllingzyklen sind ber die SBSC miteinander verknpft, wodurch die operative Informationsuntersttzung des Managements mit der Strategieumsetzung verbunden wird. Ein wesentlicher Vorteil eines Nachhaltigkeitscontrol-
lings besteht darin, dass dieses auch ohne den Einsatz einer Balanced Scorecard im Unternehmen umgesetzt werden kann.
Der Einsatz eines Nachhaltigkeitscontrollings ermglicht somit die umfassendere Darstellung...