Content area
Full Text
Jesch, Tatjana (Hg.): Märchen in der Geschichte und Gegenwart des Deutschunterrichts. Didaktische Annäherungen an eine Gattung (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts 53). Frankfurt am Main: Peter Lang 2003. 274 S., 27 Abb.en.
Seit dem durchschlagenden Erfolg der Kinder- und Hausmarchen der Bruder Grimm Mitte des 19. Jahrhunderts sind Märchen aus der schulischen Deutschund Literaturdidaktik nicht mehr wegzudenken. Die Diskussion urn die pädagogisch-didaktische Wertigkeit jener Gluck und Gerechtigkeit thematisierenden Geschichtengruppe namens ,Volks'-Märchen setzte in den beiden letzten Jahrzehnten des 18. Jahrhunderts ein und besteht seither - zumindest im deutschsprachigen Kulturraum - unvermindert fort. Diese erstaunliche Tradition hat die in Luneburg tätige Didaktik-Dozentin Tatjana Jesch zum Anlaß genommen, zur Jahrtausendwende nach Haben und Soil der schulischen Marchendidaktik zu fragen. Insbesondere geht es ihr darum, den seit Ende der 1980er Jahre den didaktischen Diskurs dominierenden handlungs- und produktionsorientierten Ansatz mit den bisherigen Konzepten der Marchendidaktik zu vergleichen und deren jeweilige Stellenwerte auszuloten. Fur dieses Anliegen konnte sie acht Kolleginnen und Kollegen der Deutschdidaktik gewinnen, die aus ihren speziellen theoretischen und prakrischen Erfahrungen mit Märchen in der Grundschule berichten.
Den Sammelband leitet Jensch mit einem Ruckblick auf die knapp 200...