Content area
Full Text
Abstract. The present paper describes the preliminary steps of an elaborate study about color associations in people's minds. This particular part analyzes if gender and age are factors that influence the way individuals associate colors with certain objects, brands, ideas or feelings. The effect of a color on the individual is determined by the environment in which a color is placed, which means that each color perception creates a cultural, social, political, or social-psychological context. The color is associated with personal experiences and the importance of a color is established through correlations. The context will decide whether a colour is perceived in a real and conventional manner (cultural, social, political) or rather in a symbolic and creative one (symbolic-psychological).
Keywords: color, cultural, social, political, psychological.
Einleitung
Produkte sind Imageträger, aus diesem Grund ist eine klare Differenzierung auf dem von Wettbewerb geprägten Marktumfeld erforderlich. Die Marke ist der Hinweis auf die Identität, Herkunft und Qualität des Produktes und der wichtigste Einflussfaktor auf die Kaufentscheidung der Verbraucher. Der Produktdesign ist ein Mittler zwischen Verbraucher und Produkt, deshalb muss die Voraussetzung eines kundenorientierten Charackters erkennbar sein. Als Anwalt der Verbraucher, ist die Aufgabe des Produktdesigners die Verpackung so zu gestalten, dass in erster Linie die Zielgruppe berücksichtigt wird. Merkmale des Produktes sollen zweitrangig beachtet werden um eine emotionale Produktdifferenzierung zu bewirken. Dabei soll die Produktgestaltung den persönlichen Bedürfnissen und Präferenzen des Konsumenten entsprechen.1
Jede Verpackung ist eine 5 Sekunden lange Werbung2 und Farben werden dabei 200 mal schneller als Text und Bild wahrgenommen.3 So wird die Identität einer Marke in großem Maße von der Farbgestaltung bestimmt. Rot für Coca-Cola, Blau für Pepsi, Gelb für Fanta, Grün für Sprite, Orange für Mirinda und schon werden in einem begrenzten Teil der Lebensmittelindustrie bestimmte Farben gewissen Produkten zugeordnet. Man spricht also von einer farblichen Markenbotschaft4, wobei Farbe eine Kommunikationsfunktion erweist. Roter Pepsi oder blaue Cola sind keine erdenkliche Assoziationen für den Verbraucher. Im Fall einer Farbumkehrung, würde auch ein Wandel der Bedeutung, der Identität des Produktes durch die Verwirrung der Verbraucher stattfinden. Die Anbieter würden solche radikale Maßnahmen auch nicht erlauben, da eine Farbveränderung ihrem Image schaden würde. Jedes große Unternehmen verfügt über eine Schutzfähigkeit ihrer Markenfarbe Lila beschreibt hunderprozentig Milka, Lila für eine andere Schokoladenmarke ist nicht gestattet....