Content area
Full Text
Wolfram Kaiser/Stefan Krankenhagen/Kerstin Poehls: Europa ausstellen. Das Museum als Praxisfeld der Europäisierung. Köln u. a.: Böhlau 2012, 278 S., 16 Farbabb. ISBN 978-3-412-20888-2
Die Professoren Wolfram Kaiser (University of Portsmouth, UK), Stefan Krankenhagen (Universität Hildesheim) und Kerstin Poehls (Universität Hamburg) haben zusammen das Museumsfeld auf Europäisierungsprozesse untersucht. Durch ihre unterschiedlichen fachwissenschafdichen Hintergründe verbinden sich in diesem Buch dezidiert politikwissenschafdiche und kulturwissenschafdiche Blickweisen. Doch was bietet es den Lesenden? Das erste Kapitel zur Europäisierung als kulturelle Praxis stellt eine klassische Einleitung dar, auch wenn sie so nicht benannt wird. Die drei Autoren definieren hier den Begriff Europäisierung als Prozess des ,Europäisch-Machens', der zu Identifikationen in Europa beiträgt (S. 13). Anhand zahlreicher Museen, Sammlungen und Ausstellungen soll untersucht werden, ob und inwiefern Prozesse der Europäisierung im Museumsfeld aufscheinen. Dabei stehen die Wechselwirkungen zwischen der diskursiven Praxis der Europäisierung und ihrer Materialisierung in Museen im Mittelpunkt. Das Museum wiederum wird als ,Arena für die Verhandlung zukünftiger gesellschaftlicher Ordnungen" definiert (S. 17). Ob Museen für heutige Gesellschaften tatsächlich eine Bedeutung im Prozess von Aushandlungen kommender Ordnungen haben, bleibt indes fraglich. Als ein Ziel des Buches wird "eine stärkere Kooperation zwischen den Disziplinen der Europaforschung und zwischen der Europaforschung und der Museumswissenschaft anzustoßen" genannt (S. 17). Wichtig für alles Weitere ist, dass sich die Autoren als Teil der Europäisierungsprozesse verstehen, die sie analysieren. Somit wird ein Blick auf das Museumsfeld von Personen geboten, die "europäisch Machen" als Selbstzuschreibung wählen.
Das zweite Kapitel Kompensation, Verhandlung und Zukunftseroberung wendet sich dem Aspekt des Musealisierens von Europa zu. Dabei wird Sammeln und Bewahren als Akt der Herrschaft verstanden. Somit "beherrschen" Museen und Sammlungen Europa, wenn sie entsprechende Objekte aufbewahren. Sodann folgen mehrere...