Content area
Full Text
PRAXIS | Artikel
Sebastian Janssen/Klaus Mller
Erfolgreiche Steuerung von Innovationsprozessen und -projekten Ergebnisse einer empirischen Studie
Einfhrung
Ein scharfer und globaler Wettbewerb um Mrkte, verkrzte Produktlebenszyklen und ein stetiger Strom neuer Technologien stellen Unternehmen vor die permanente Herausforderung, durch Innovationen ihre Wettbewerbsposition zu behaupten. Eine zentrale Komponente des Innovationsbegriffs ist daher der Marktbezug, der Innovationen gem der Formel innovation = invention + exploitation (Roberts 1987, S. 3) von reinen Erfindungsleistungen ab-
grenzt. An dieser Marktkomponente muss sich der Erfolg der Innovationsttigkeit messen lassen, denn schlielich sind Innovationen mit der konkreten Erwartung verbunden, durch monetre Rckflsse die Unternehmenszukunft zu sichern.
Die konomisch erfolgreiche Platzierung von Innovationsprojekten am Markt ist jedoch kein Zufallsprodukt oder Resultat einer strategy of hope (Pearson/Nixon/Kerssensvan Drongelen 2000, S. 356). Sie ist vielmehr die Konsequenz ergebnisorientierter Steuerungsaktivitten, durch die Innovationsprojekte von der Ideengenerierung und Projektauswahl bis hin zur Markteinfhrung begleitet werden (vgl. Kerssens-van Drongelen/ Pearson/Nixon 2000, S. 111). Das Ziel dieser Aktivitten, die unter dem Begriff Innovationssteuerung oder Innovationscontrolling zusammengefasst werden knnen, ist die Sicherstellung der Effektivitt (Erreichung der gesetzten Ziele) und Effizienz (Vermeidung von Unwirtschaftlichkeiten) im Innovations-prozess (vgl. Littkemann 2005, S. 12). Dazu stehen zahlreiche Instrumente, Methoden und Kennzahlen zur Verfgung, deren Einsatz eine transparente Aufbereitung und Steuerung der Innovationsaktivitten ermglicht (vgl. Mller/Janssen 2009, S. 89). Die oftmals intransparente Black-Box der Innovations-ttigkeit wandelt sich durch den Einsatz dieser Controllingtools zu einem steuerbaren Prozess, der kreative Ideen zu wirtschaftlichem Erfolg fhrt.
In diesem Beitrag wird untersucht, welche Steuerungsinstrumente, Kennzahlen und Berichte in der Unternehmenspraxis zur Innovationssteuerung verwendet werden und ob ihr Einsatz tatschlich den Innovationserfolg steigert. Dazu werden zunchst wesentliche Elemente einer ergebnisorientierten Innovationssteuerung nher charakterisiert. Nachfolgend werden die Ergebnisse einer Befragung von 133 Unternehmen aus den Branchen Elektrotechnik, Instrumente-, Fahrzeug- und Maschinen-
bau vorgestellt und der aktuellen Anwendungsstand sowie die Best Practice analysiert. Abschlieend werden die aus der Studie abgeleiteten Handlungsempfehlungen zusammenfassend dargestellt.
Elemente einer ergebnisorientierten Innovationssteuerung
Zur Sicherstellung der Effektivitt und Effizienz im Innovationsgeschehen kommen in der Unternehmenspraxis verschiedene Steuerungsinstrumente, Innovationskennzahlen und Berichtsformen zum Einsatz. Diese Elemente der Innovationssteuerung werden im Folgenden nher charakterisiert.
Autoren
GlobalerWettbewerb,verkrzteProduktlebenszyklenundneueTechnologien
zwingenUnternehmen,durchInnovationenihreWettbewerbspositionzubehaupten.EineprofessionelleSteuerung derInnovationsttigkeitwirddaherzunehmendwichtiger.
EineempirischeUntersuchungmit133 TeilnehmernausElektrotechnik,Instrumenten,FahrzeugundMaschinenbau zeigt, dass wirtschaftlich erfolgreiche UnternehmenihreInnovationsttigkeit wesentlichintensiversteuernalsweniger erfolgreicheUnternehmen.
Ein umfassendes Berichtswesen der Innovationsttigkeit,deruntersttzende
EinsatzvonSteuerungsinstrumentenund einausgewogenesSetanInnovationskennzahlenkonntenalsErfolgsfaktorender Innovationsttigkeitidentifiziertwerden.
EineumfassendeSteuerungderInnovationsttigkeithatkeinennegativenEinfluss
aufdieKreativittimInnovationsprozess wievielfachgeradevonIngenieurenbefrchtetwird.DerFaktorInnovationskultur nimmtaberinjedemFalleinebesondere StellunginderInnovationssteuerungein.
Dipl.-Kfm. Sebastian Janssen
istDoktorandbeiProf.MlleranderProfessurfrUnternehmensrechnungund ControllingderGeorgAugustUniversittGttingenundPromotionsstipendiat der KonradAdenauerStiftung. EMail:[email protected].
Prof. Dr....