Content area
Full text
Kln Z Soziol (2013) 65:253275 DOI 10.1007/s11577-013-0204-y
ABHANDLUNGEN
Zusammenfassung: Soziologischen Zeitdiagnosen zufolge hat sich in vielen westlichen Lndern eine stark ausgeprgte postmoderne Konsum-, Unterhaltungs- und Erlebniskultur entwickelt. Der Beitrag knpft insbesondere an die Erlebnisgesellschaft von Schulze (1992) an. Theoretisch wird argumentiert, dass Menschen in einer Konsum- und Erlebnisgesellschaft verstrkt innenorientiert handeln: Sie streben zunehmend schne Erlebnisse, ein hohes Wohlbenden und positive Affekte an. Darber hinaus betrachten sie ihre Emotionen verstrkt als Kriterium fr die Bewertung ihres eigenen Lebens. Mit Daten des European Social Survey 2006 wird letztere These in vergleichender Perspektive fr 23 europische Lnder untersucht. Dabei zeigt sich, dass in allen betrachteten Lndern die erlebten positiven (negativen) Emotionen die Lebenszufriedenheit der Menschen erhhen (senken). Emotionen beeinussen in allen Lndern die Bewertung des eigenen Lebens sehr deutlich. Mehrebenenmodelle zeigen aber, dass dieser Einuss zwischen den Lndern variiert: Je strker eine Gesellschaft dem Idealtyp der Konsum- und Erlebnisgesellschaft entspricht, desto grer fllt die Bedeutung von Emotionen fr die Beurteilung des eigenen Lebens aus. Lebenszufriedenheit erhlt in der Konsum- und Erlebnisgesellschaft folglich eine starke hedonistische Tnung.
Schlsselwrter: Lebenszufriedenheit Emotionen Postmoderne Erlebniskultur Hedonismus
Emotions and Life Satisfaction in the Event Society A Comparative Analysis of 23 European Countries Following Gerhard Schulzes Diagnosis of Contemporary Society
Abstract: According to sociological diagnoses of present time, in many western countries a postmodern consumer, entertainment, and event culture has emerged. This paper draws espe-
Springer Fachmedien Wiesbaden 2013
M. Mutz ()
Institut fr Sportwissenschaften, Georg - August - Universitt Gttingen, Sprangerweg 2, 37075 Gttingen, DeutschlandE-Mail: [email protected]
S. Kmpfer
Institut fr Soziologie, Freie Universitt Berlin Garystr. 55, 14195 Berlin, Deutschland E-Mail: [email protected]
Emotionen und Lebenszufriedenheit in der Erlebnisgesellschaft
Eine vergleichende Analyse von 23 europischen Lndern im Anschluss an die Gesellschaftsdiagnose von Gerhard Schulze
Michael Mutz Sylvia Kmpfer
254 M. Mutz und S. Kmpfer
cially on Schulzes volume on the event society (Erlebnisgesellschaft, 1992). On a theoretical level, it is argued that people living in a consumer and event society would act more and more inward oriented: They increasingly strive for pleasing experiences, a high level of well-being, and seek positive affects. Furthermore, they ever more regard their emotions as a criterion for the assessment of their own life. By using data from the European Social Survey 2006, this latter assumption is examined in...