Content area
Full Text
Leitthema
Urologe 2016 55:741747DOI 10.1007/s00120-016-0118-1Online publiziert: 25. Mai 2016 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2016
B. M. Winter1 M. Gajda2 M.-O. Grimm1
Urologische Klinik und Poliklinik, Universittsklinikum Jena, Jena, Deutschland Institut fr Pathologie, Universittsklinikum Jena, Jena, Deutschland
http://crossmark.crossref.org/dialog/?doi=10.1007/s00120-016-0118-1&domain=pdf
Web End = Diagnostik und Therapie retroperitonealer Abszesse
Klassikation
Ein retroperitonealer Abszess ist ein seltenes,lebensbedrohlichesKrankheitsbild mit variabler Klinik und hoher Morbiditt und Mortalitt (renale Abszesse 8 %, perirenale Abszesse 823 %, [23]). Nur 3 %allerintraabdominalenAbszessesind retroperitoneal lokalisiert [13].
EinretroperitonealerAbszess
ist ein lebensbedrohliches Krankheitsbild
In der Klassikation retroperitonealer Abszesse unterscheidet man zwischen renalen und perinephritischen Abszessen sowie zwischen Mischformen aus diesen beiden. Renale Abszesse sind auf die Niere begrenzt, perinephritische Abszesse sind innerhalb der Gerota-Faszie lokalisiert. Rupturiert ein perinephritischer Abszess durch die Gerota-Faszie spricht man von einem paranephritischen Abszess. Dieser kann ebenfalls durch Abszesse ausgehend von Nachbarorganen z. B. von Darm (selten Appendizitis in retrozkaler Lage [28]), Pankreas oder Pleura entstehen und ist begriich vom perinephritischen Abszess zu trennen. Diese Nomenklatur wird in der Literatur jedoch nicht einheitlich verwendet, o werden die Begrie periund paranephritischer Abszess synonym verwendet.
Pathogenese
Retroperitoneale Abszesse sind sekundre Erkrankungen, die am hugsten durch aufsteigende urogenitale Infektio-
nen entstehen [12, 25]. Vor der antibiotischen ra wurden dagegen 80 % der retroperitonealen Abszesse durch hmato-gene Streuung von Staphylokokken verursacht [2]. Seit der Entdeckung und regelmigen Anwendung von Antibiotika haben die Zahlen grampositiver retroperitonelaler Abszesse stark abgenommen [8].
Heute werden die meisten renalen Abszesse durch aufsteigende Infektionen gramnegativer Erreger z. B. Escherischia coli, Klebsiella pneumoniae, Pseudomonas aeruginosa oder Proteus mirabilis ausgelst [3, 16, 26]. Perinephritische Abszesse entstehen am hugsten durch Ausbreitung eines renalen Abszesses in das perirenale Fett. Seltene Ursache eines perinephritischen Abszess kann eine Urogenitaltuberkulose sein [29].
Ein erhhtes Risiko fr die Entwick-lung retroperitonealer Abszesse besteht fr Patienten mit Urolithiasis, Diabetiker, Patienten nach urologischen Opera-tionen, niereninsuziente, immunsupprimierte und dialysepichtige Patienten sowie Patienten mit Blasenentleerungsstrungen, schwangere Patientinnen und iv drogenabhngige Patienten [1, 16].
Dierentialdiagnosen
Die hugste Fehldiagnose retroperitonealerAbszesse,welchezueinerVerzge-rung der invasiven Therapie fhrt, ist die akutePyelonephritis.Einelngerals5Tage andauernde Symptomatik unter test-gerechter antibiotischer Therapie spricht gegen das Vorliegen einer Pyelonephritis und sollte zu einer weitergehenden bildgebenden Diagnostik fhren [26].
Eine seltene Form der chronischen Pyelonephritis, bei der es zur Nierendestruktion kommt, ist die xanthogranulomatse Pyelonephritis. Hierbei wird Nierenparenchym durch entzndliches Gewebe ersetzt. Dem entsprechend kann eine xanthogranulomatse Pyelonephritis in der Schnittbildgebung...