Content area
Full Text
Campus-Planungsansatz | Best Practice
Seit 2013 nutzt Europas fhrendes Gterbahnunternehmen fr seine mittelfristige Planung den innovativen Campus-Planungsansatz. Nach zwei Jahren zieht das Unternehmen eine positive Bilanz. Der neue Ansatz reduziert den Aufwand an Zeit und Personal bei der Planung und verbessert gleichzeitig die Steuerungsfhigkeit im Unternehmen.
Christian Rsler, Jrg Ehlken, Andreas Rauh
60 Controlling & Management Review Sonderheft 1 | 2015
Campus-Planung bei der DB Schenker Rail Deutschland
Campus-Planungsansatz | Best Practice
Zu den wesentlichen Elementen der Unternehmenssteuerung bei nahezu allen Unternehmen gehrt nach wie vor die Mittelfristplanung. Sie hat die Funktion, die langfristigen strategischen Ziele in einen mittelfristigen Zeithorizont zu bersetzen, und ist damit ein wichtiger Meilenstein im Bereich der Strategieumsetzung. In der Praxis liegt der mittelfristige Planungshorizont in der Regel zwischen drei und fnf Jahren. Viele Unternehmen sehen in ihrem Planungsprozess allerdings dringenden Optimierungsbedarf. Der Prozess wird von einem groen Teil der Organisationen als wenig effizient und effektiv wahrgenommen. ber alle Branchen hinweg werden einige Kritikpunkte immer wieder genannt:
Deutliche Verfehlung des geplanten Ergebnisziels trotz hohem Aufwand bei der Planerstellung und -abstimmung
Fehlende Zukunfts- und Manahmenorientierung der Planung
Unzureichende Verantwortungsbernahme der Fhrungskrfte fr die Planergebnisse
Silodenken in den beteiligten Unternehmensbereichen
Erzeugung vieler detaillierter, aber fr die Unternehmenssteuerung irrelevanter Informationen
Verwendung von teilweise schon veralteten Informationen und Annahmen aufgrund des langen Planungsprozesses
Geringe Verzahnung zur strategischen Planung
Der Campus-Ansatz zielt darauf ab, alle diese Kritikpunkte anzugehen und damit nachhaltig die Steuerungsfhigkeit eines Unternehmens zu optimieren. Die Grundidee des Campus-Ansatzes und die darber erreichten Ergebnisse werden am Beispiel von DB Schenker Rail Deutschland vorgestellt.
Planung bei der DB Schenker Rail Deutschland
DB Schenker Rail ist mit einem Umsatz von rund 4,8 Milliarden Euro in 2013 und knapp 31.000 Mitarbeitern die fhrende Gterbahn in Europa und ein wichtiger Teilkonzern innerhalb der Deutschen Bahn AG. Es werden Transportleistungen in den Segmenten Ganzzge, Einzelwagensystem und Kombinierter Verkehr mit Schwerpunkt Massengut fr unterschiedliche Branchen angeboten. DB Schenker Rail ist international aufgestellt und gliedert sich in verschiedene Landesgesellschaften in Europa, wobei die DB Schenker Rail Deutschland AG (DB SR D) circa zwei Drittel des Transport-volumens verantwortet. Im Rahmen der Mittelfristplanung sind bei der DB SR D im Wesentlichen drei Bereiche zu betrachten. Der erste Bereich ist der nach Marktbereichen und Branchen aufgestellte Vertrieb, der auch die Verantwortung zur Steuerung...