Content area
Full Text
Leitthema
Urologe 2016 55:4452DOI 10.1007/s00120-015-0006-0Online publiziert: 11. Dezember 2015 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2015
R. Stein1 L. Wessel2 M. S. Michel3
Zentrum fr Kinder- und Jugendurologie, Universittsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultten Mannheim der Universitt Heidelberg; Universittsklinikum, Mannheim, Deutschland
Klinik fr Kinderchirurgie, Universittsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultten Mannheim der Universitt Heidelberg; Universittsklinikum, Mannheim, Deutschland
Urologische Klinik, Universittsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultten Mannheim der Universitt Heidelberg; Universittsklinikum, Mannheim, Deutschland
http://crossmark.crossref.org/dialog/?doi=10.1007/s00120-015-0006-0&domain=pdf
Web End = Blasenaugmentation und -ersatz bei Kindern und Jugendlichen
Die Indikation zur Blasenaugmentation bzw.kontinentenHarnableitungistinder Kinder- und Jugendurologie heutzutage deutlich seltener geworden. Die Etablie-rung der frhen konservativen Therapie hat bei Patienten mit neurogener Blase aufgrund einer Meningomyelozele zu einer deutlichen Reduktion der operativen Therapie bzw. deren Verlagerung ins Erwachsenenalter gefhrt [1].
Bei Patienten mit einer Blasenekstrophie bzw. inkontinenten Epispadie hat sich heute weltweit die verzgerte primre Rekonstruktion durchgesetzt [2]. Wenn die konservative Therapie bzw. die primre Rekonstruktion nicht zum gewnschten Ziel fhrt bzw. die Funktion desoberenHarntraktesgefhrdetist,sollteeineBlasenaugmentationbzw.Harnableitung erwogen werden. Die Indikation zur radikalen Zystektomie ist im Kindesund Jugendalter extrem selten [3].
DieIndikationzurradikalen
Zystektomie im Kindes- und Jugendalter ist sehr selten
Wurde die Indikation zur Harnableitung gestellt, ist es unerlsslich, dass Patient und Eltern ausfhrlich ber die VorundNachteilederverschiedenenFormen der Harnableitung, deren chirurgische Komplikationen und metabolische Konsequenzen ausfhrlich aufgeklrt werden [4, 5]. Weiterhin ist es vorteilha, wenn properativ ein Uro- bzw. Stomatherapeut mit dem Patient in Kontakt kommt und die postoperative Versorgung ausfhrlich bespricht. Nur dadurch
knnen ggf. unrealistische Erwartungen bzw. ngste entgegnet werden.
Im Folgenden werden die verschiedenen Formen der Blasenaugmentation und kontinenten Harnableitung mit ihren Indikationen und Kontraindikationen sowie ihren jeweiligen Vor- und Nachteilen dargestellt.
Blasenaugmentation und -substitution
Die kleinkapazitre Low-compliance-Blase stellt die klassische Indikation zur Blasenaugmentation dar. Patienten sollten in der Lage sein, die augmentierte Blase mittels sauberen Einmalkatheter (clean intermittent catheteriation, CIC) zu entleeren, da die restharnfreie Entleerung der augmentierten Blase sonst nicht gewhrleistet ist. Ist der Katheterismus via Urethra aufgrund von anatomischen oder orthopdischen Problemen schwierig oder fast unmglich, sollte ein kontinentes katheterisierbares Stoma (Mitrofano-Stoma) angeboten werden [6]. Gleiches ist obligat, wenn aufgrund einer Inkontinenz der Blasenhals verschlossen werden muss.
Zur Blasenaugmentation knnen Magenanteil, Ileum, Kolon und der Ureter verwendet werden [7]. Im Rahmen der Operation ist es wesentlich, dass die Blase weit ernet wird (clam-technique) um das sog. Hourglass-Phnomen zu verhindern, wo das Augmentat der kontrakten Blase als...