Content area
Full Text
Bild des Monats
T.ButzP.MaaghC.SchillingR.WennemannH.YeniA.MeissnerG.PlehnH.-J.Trappe
MedizinischeKlinikII(KardiologieundAngiologie),MarienhospitalHerne,Herne
Herz201338:171172 DOI10.1007/s00059-012-3649-2 Eingegangen:5.Mrz2012 berarbeitet:18.Mai2012 Angenommen:7.Juni2012 Onlinepubliziert:8.Juli2012 Urban&Vogel2012
AusgeprgteDehiszenzeiner Aortenklappenprothesemit konsekutiverhochgradiger Aorteninsuffizienzund kardiogenemSchock
SelteneKomplikationeiner Prothesenendokarditis
Fallbericht
Ein 60-jhriger Patient wurde mit unklarem Fieber und Schttelfrost sowie Hmatochezie unter dem Verdacht auf eine infektise Kolitis in die gastroenterologische Abteilung unseres Hauses aufgenommen. Im Routinelabor waren eine CRP-Erhhung auf 18,2 mg/dl (Referenz <0,8 mg/dl) und eine Leukozytose von 22,7/nl (Referenz 4,010,0/nl) auffllig. Mittels endoskopischer Diagnostik wurden ein Kolonpolyp und eine Hmorrhoidalblutung als Blutungsquelle festgestellt. Es wurden 3 Blutkulturprchen abgenommen, die keinen Keimnachweis erbrachten.
Nachfolgend fielen der fehlende Klappenklick einer 3 Jahre vorher implantierten Aortenklappenkunstprothese (AKE; ON-X 23 mm), sowie ST-Senkungen im EKG (V 16) auf, sodass der Patient umgehend einer echokardiographischen Diagnostik zugefhrt wurde. Die transthorakale Echokardiographie (TTE) zeigte einen teilausgerissenen AKE, der aufgrund einer annulren Dehiszenz pulssynchron in den linksventrikulren Ausflusstrakt (LVOT) prolabierte (.Abb.1). Darber hinaus lieen sich per TTE zwei etwa 57 mm lange vegetationsverdchtige Strukturen an der Klappenprothese nachweisen, sodass die Diagnose einer
infektisen Endokarditis (IE) mit Dehiszenz der Aortenklappenprothese gestellt wurde.
Bei Zunahme der ST-Senkungen im EKG und klinischer Verschlechterung mit beginnendem...