Content area

Abstract

Heimat

ist geradezu eine Chiffre der heutigen Zeit. […] Die Beschäftigung mit dem Topos kann durchaus als Pulsmesser für gesellschaftliche Fragen verstanden werden, um nachzuvollziehen, wie es um das Verständnis von Heimat, Identitäten in der Krise und die Räume, die ein Zusammenleben von Menschen möglich machen, steht.

Im Jahr 2006 – und damit zehn Jahre vor dem Erscheinen von Juli Zehs Unterleuten – merkte Thomas Geiger in einem Interview mit der Autorin an: „Es gab in Deutschland seit geraumer Zeit keinen Gesellschaftsroman mehr.“ 2 Sie stellte daraufhin den dringenden Bedarf eines solchen fest und äußerte den Wunsch, diesen selbst zu schreiben:

Das ist für mich tatsächlich eine Zielvorstellung. […] Das wäre unheimlich wichtig, weil Literatur da sehr viel leisten kann. […] Was passiert, wenn zwei verschiedene Weltanschauungen aufeinanderstoßen. Ich halte einfach so einen banal aufklärerischen Gedanken für wichtig, weil es meiner Meinung nach immer besser ist, wenn man kapiert, was passiert, als wenn man es nicht kapiert. […] Literatur hat da eine große Aufgabe.

Mit Unterleuten4 hat sie dann also genau das getan: Einen Gesellschaftsroman geschrieben, in dem unterschiedliche – es sind indes weit mehr als zwei – Weltsichten aufeinanderprallen; zumindest wird er nicht zuletzt vom Verlag wie von ihr selbst mit dem Etikett „Gesellschaftsroman“ versehen.5 Unter einem solchen versteht man laut Bernd Auerochs einen

Romantypus […], der beansprucht, die ganze Gesellschaft seiner Zeit modellhaft darzustellen. […] Im G. sind ↗Figurenkonstellationen, Räume und ↗Handlungen im Hinblick auf soziale Signifikanz angelegt. Die symbolischen Ordnungen der Romanwelten werden durch die Kombinationen von semantischen Oppositionen so organisiert, dass modellhafte Durchblicke auf die Totalität der ganzen Gesellschaft möglich werden – häufig in kritischer Perspektive. […]. Eine große Breite der Gesellschaftsdarstellung wird oft panoramatisch, d. h. durch ein umfangreiches Figurenspektrum und eine Vielzahl von Schauplätzen erreicht.

Den letzten Punkt ausgenommen – neben wenigen Episoden in Berlin und Ingolstadt ist Unterleuten der einzige Schauplatz –, treffen die genannten Punkte auf den Roman zu. Im Unterschied zum „klassischen Gesellschaftsroman“ haben wir in Unterleuten außerdem nicht den für diese Gattung „typischen allwissenden Erzähler“.7 Zentral ist für den Gesellschaftsroman auch nach Gero von Wilpert, dass dieser sich anstelle eines „ereignisreiche[n] Handlungsablauf[s] um 1-2 Hauptfiguren mit zeitl. Nacheinander“ durch eine „breite[] Zustandsschilderung bei zeitl. Nebeneinander vieler Handlungsstränge“ auszeichnet und so „das ganze Gesellschaftsleben e. Zeit und die daraus entstehenden Konflikte“ abbildet. Dabei kann er entweder den Gesellschaftsgeist einfangen, gesellschaftskritisch verfasst sein oder gerade durch sachliche Darstellung zur gesellschaftskritischen Reflexion anregen. 8 Laut Walter Delabar ist für das Genre ebenfalls „der Anspruch konstitutiv, dass der Text hinreichend angemessen gesellschaftliches Leben schildert, reflektiert, kommentiert oder inszeniert“. Angemessenheit kann sich dabei „auf den Entwurf von Akteuren, Szenerien, Kontexten, Interaktionen und Kommunikationen bezieh[en]“.

Um die letzten beiden Aspekte, die Interaktionen und Kommunikationen in Unterleuten, soll es in meiner Dissertation gehen, genauer gesagt: Um das Gelingen oder Scheitern der Kommunikation.10 Für Christoph Schröder ist die Sache klar: Juli Zeh zeigt anhand ihresFigurenensembles ein „Kommunikationsmodell[]“ auf, in dem Sprache nicht der Verständigung dient; vielmehr werden immer neue Missverständnisse erzeugt, „bis sich die fein bis in die DDR-Vergangenheit hineingesponnenen Erzählfäden zu einem derart unübersichtlichen Knäuel verwirrt haben, dass nur noch ein Mittel hilft, das Chaos aufzulösen: Gewalt.“11 Mit Habermas könnte man das, was in Unterleuten geschieht, so ausdrücken: Die Figuren „haben ihre Handlungssituation niemals vollständig unter Kontrolle. Sie beherrschen weder ihre Verständigungsmöglichkeiten und Konflikte, noch die Folgen und Nebenfolgen ihrer Handlungen; sie sind […] in Geschichten verstrickt.“ – Will man dies noch explizit auf Heimat beziehen, kann man es mit dem ersten Satz aus Anja Oesterhelts Habilitationsschrift aus dem Jahr 2019 tun: „Über Heimat zu schreiben, gleicht dem Versuch, ein Netz zu entwirren, in das man sich währenddessen immer weiter verstrickt.“ – Wie und warum es so weit kommt, werde ich in meiner Arbeit aufzeigen, wofür ich zunächst versuchen will, dieses Knäuel zu entwirren, die Kommunikation zwischen den Figuren in ihren unterschiedlichen Konstellationen unter die Lupe zu nehmen und die Frage zu klären, ob und warum diese tatsächlich (immer) scheitert – und zwar sowohl in Juli Zehs Roman, dem Hörbuch wie der Hörspiel-Adaption und Verfilmung.

Alternate abstract:

You are viewing a machine translation of selected content from our databases. This functionality is provided solely for your convenience and is in no way intended to replace human translation. Show full disclaimer

Hometown

is almost a cipher of today's time. […] Dealing with the topos can certainly be understood as a pulse monitor for social questions in order to understand the understanding of home, identities in crisis and the spaces that make it possible for people to live together.

In 2006 - ten years before the publication of Juli Zeh's Unterleuten - Thomas Geiger noted in an interview with the author: "There hasn't been a social novel in Germany for quite some time." 2 She then identified the urgent need for one and expressed the desire to write it myself:

That is actually a goal for me. […] That would be incredibly important because literature can achieve a lot. […] What happens when two different world views collide. I just think such a banal, enlightening idea is important because, in my opinion, it is always better if you understand what is happening than if you don't understand it. […] Literature has a big task here.

So with Unterleute4 she did exactly that: wrote a social novel in which different - but there are far more than two - world views collide; At least it is given the label “social novel” not least by the publisher and by herself.5 According to Bernd Aurochs, this is what one means

Type of novel [...] that claims to represent the entire society of its time as a model. […] In G., ↗figure constellations, spaces and ↗actions are designed with a view to social significance. The symbolic orders of the novel worlds are organized through combinations of semantic oppositions in such a way that model views of the totality of the entire society are possible - often from a critical perspective. […]. A wide range of social representations are often panoramic, i.e. H. achieved through an extensive range of characters and a variety of locations.

Except for the last point - apart from a few episodes in Berlin and Ingolstadt, Unterleuten is the only setting - the points mentioned apply to the novel. In contrast to the “classic social novel”, in Unterleuten we do not have the “omniscient narrator” typical of this genre.7 What is central to the social novel, according to Gero von Wilpert, is that instead of an “eventful course of action, it is about 1-2 main characters with temporal succession” is characterized by a “broad [] description of the situation with many storylines juxtaposed temporally” and thus “the entire social life. “Time and the conflicts that arise from it”. It can either capture the social spirit, be written in a socially critical manner or, through factual presentation, stimulate socially critical reflection. 8 According to Walter Delabar, “the requirement that the text adequately describes, reflects, comments on or stages social life” is also constitutive of the genre. Appropriateness can “refer to the design of actors, scenarios, contexts, interactions and communications”.

My dissertation will be about the last two aspects, the interactions and communication in subgroups, or more precisely: about the success or failure of communication.10 For Christoph Schröder the matter is clear: Juli Zeh shows a “communication model[] using her ensemble of characters[] “ in which language does not serve communication; Rather, new misunderstandings are constantly being created, “until the narrative threads that have been delicately woven into the GDR past have become tangled up into such a confusing tangle that only one means can help resolve the chaos: violence.”11 With Habermas you could do that What happens in Unterleute can be expressed like this: The characters “never have their action situation completely under control. They neither control their possibilities of communication and conflicts, nor the consequences and side effects of their actions; they are […] in stories entangled.” – If you want to explicitly relate this to home, you can do it with the first sentence from Anja Oesterhelt’s habilitation thesis from 2019: “Writing about home is like trying to untangle a web that you are always falling into further entangled.” – How and why it comes to this is what I will show in my work. I will first try to untangle this tangle, take a close look at the communication between the characters in their different constellations and clarify the question of whether and why this actually (always) fails - both in Juli Zeh's novel, the audio book and the radio play adaptation and film.

Details

Title
Unverstanden "Unter Leuten" - Kommunikation und Heimat in Juli Zehs Gesellschaftsroman und seinen Medien-Varianten
Author
Wohner, Ariane
Publication year
2023
Publisher
ProQuest Dissertations & Theses
ISBN
9798383071168
Source type
Dissertation or Thesis
Language of publication
German
ProQuest document ID
3073247783
Copyright
Database copyright ProQuest LLC; ProQuest does not claim copyright in the individual underlying works; This work is published under http://www.gesetze-im-internet.de/urhg/index.html (the “License”). Notwithstanding the ProQuest Terms and Conditions, you may use this content in accordance with the terms of the License.